Genese von Mineralen:
Nach ihrer Entstehung unterscheidet man Minerale in drei verschiedenen Gruppen: magmatisch, sedimentär und metamorph
Primärminerale
Magmatische Minerale
Sie entstehen aus brodelndem Magma tief in der Erde. Es herrschen Temperaturen von bis zu 1300° Celsius.
Tektonische Erdverschiebungen drücken das Magma in Richtung Erdoberfläche. Es erkaltet und es kommt zur Kristallisierung, der Edelstein entsteht.
Je nach Zusammensetzung und der Temperatur des Magmas entstehen die unterschiedlichsten Steine: Quarz, Feldspat, Turmalin, Topas, Beryll, Olivin vorwiegend in Hohlräumen und Gängen von Gesteinen
Sekundärminerale
Sedimentäre Minerale
Kommen die Minerale an die Erdoberfläche, sind sie entsprechend der klimatischen Verhältnisse chemischen wie auch physikalischen Verwitterungsprozessen unterlegen. Minerale und Gesteine verändern sich. Carnallit, Ulexit, Alabaster, Borax, Anhydrit und Halit sind sedimentäre Minerale.
Metamorphe Minerale entstehen durch die Umwandlung bestehender Minerale unter erneuter Druck und/oder Temperaturzufuhr oft innerhalb flüssiger Stoffanreicherungen. Beispiel dafür ist Korund ein metamorphes Mineral – Rubin, Saphir.
Unabhängige Gruppe von Mineralen
Die durch Meteoriteneinschläge entstandenen Minerale, wie Lybisches Wüstenglas oder Moldavit und die Meteoriten selbst gehören dazu.